Wiesentypen

Logo
Login

Wiesentypen im Naturfutterbau

Je nach Standort und Bewirtschaftung ein anderer Wiesentyp

Die botanische Zusammensetzung einer Naturwiese oder Weide ist das Resultat aus den Einflüssen des Standorts (feucht / trocken, mild / rau, sonnig / schattig, Höhenstufe, Bodenart, pH-Wert, Nährstoffhaushalt usw.) einerseits und der Bewirtschaftung (geschnitten / geweidet, früh / spät, häufig / selten, ungedüngt / mässig gedüngt / stark gedüngt, Pflegeeingriffe) andererseits. Wenn auf einem Stück Grasland die Einflussfaktoren über längere Zeit konstant sind, ergeben sich charakteristische Pflanzenbestände mit einer stabilen Zusammensetzung.
Sie werden Vegetationseinheiten oder Wiesentypen genannt (der Oberbegriff „Wiesentyp“ ist für gemähte und/oder geweidete Graslandbestände gebräuchlich).

Übersicht im Kapitel

Gruppiert nach den grundsätzlichen vier Bewirtschaftungsintensitäten - von "intensiv" bis "extensiv" - unterscheiden wir auf der Alpennordseite und im Jura für den Naturfutterbau üblicherweise dreizehn häufige Wiesentypen. Sie werden nach bedeutenden Arten, meist Zeigerarten, benannt.

Intensiv bewirtschaftet

Sehr häufig geschnitten bzw. geweidet, regelmässig und kräftig gedüngt

Mittelintensiv bewirtschaftet

Häufig geschnitten bzw. geweidet, mittelstark gedüngt

Wenig intensiv bewirtschaftet

Spät genutzt und schwach gedüngt, ökologisch wertvoll

Extensiv bewirtschaftet

Die ökologisch wertvollen Magerwiesen und -weiden sind ungedüngt und werden sehr spät genutzt


Alle Wiesentypen sind mit Text und Bild charakterisiert. Es wird erwähnt, auf welchen Standorten sie vorkommen und wie sie entstanden sind, welche Ansprüche ihr Pflanzenbestand an die Bewirtschaftung hat, um botanisch stabil zu bleiben, und welche Werte ihnen aus landwirtschaftlich-produktiver und aus ökologischer Sicht zukommen.

Neben den 13 hier beschriebenen Wiesentypen gibt es zahlreiche artenarme Rumpfbestände – meist aus unsachgemässer Bewirtschaftung entstanden – sowie Übergangsformen, die zu keinem der klassischen Wiesentypen passen. Die Rumpf- bzw. Problembestände werden im Kapitel "Unkraut" behandelt.

Nach oben